Alle Artikel in der Kategorie “Archiv

08.04.2008_Andreas Schaerer „Hildegard lernt fliegen“

Andreas Schaerer (Stimme, Komposition)
Mathias Wenger (Sopransaxophon, Altsaxophon, Flöte)
Patrick Schnyder (Baritonsaxophon, Tenorsaxophon, Flöte, Kontrabassklarinette)
Andreas Tschopp (Posaune)
Marco Müller (Kontrabass)
Christoph Steiner (Schlagzeug, Glockenspiel, special effects)

special Guest:
Simon Heggendorn (Violine)

Bei Andreas Schaerers „Hildegard lernt fliegen“ handelt es sich um ein Klanggefäss, welches durch eine äußerst eigenständige Ästhetik zu überzeugen vermag. Alleine schon die ungewöhnliche Besetzung und der bewusste Verzicht auf ein Harmonieinstrument führen zu packenden und ungewohnten Klangwelten.

Die sechs Instrumente werden vom Komponisten und Sänger Andreas Schaerer geschickt verwoben und liefern so die nötigen Farben, um bizarre Geschichten zu erzählen, polymetrische Konstrukte zu betreten oder durch kammermusikalische Fragilität zu berühren. Komplex arrangierte Fragmente stehen im steten Wechsel mit solistischen Passagen und Kollektivimprovisationen. Mal werden Bilder fein skizziert, mal wird dick aufgetragen. Gemälde werden lustvoll zerknittert, in Brand gesetzt, dann wieder in tiefrote Farbe getaucht. Hinter Ecken lauern unerwartete Wendungen, die den Hörer herausfordernd angrinsen oder ihm verschmitzt zulächeln. Auf diese Weise entsteht eine pulsierende Dynamik.

www.hildegardlerntfliegen.ch

11.03.2008_Beat Kästli

Beat Kaestli (Gesang)
Tino Derado (Klavier, Akkordeon)
Sven Faller (Kontrabass)
Martin Kolb (Schlagzeug)

Nach vier erfolgreichen Tourneen in 2006/07 und einem eindrucksvollen Auftritt am 4. BeJazz Festival in Bern und dem Jazz Rally in Düsseldorf, kehrt Beat Kaestli erneut nach Europa zurück. Immer wieder begeistert seine Mischung aus Jazz, Klassik und kontemporären Vibes das Publikum.

Seine CD „Happy, Sad and Satisfied“ wurde zum Jahresabschluss von Indie Music Magazine als „TOP25 Best Cds of 2006“ ausgezeichnet und er wurde für die 2006 Twirlie Awards als „Best Male Vocalist“ nominiert. Auch die europäischen Medien sind positiv beeindruckt – „Bei Kaestli klingt nichts austauschbar. Diese Interpretationen haben Finesse und Eleganz.“, schwärmt die Mitteldeutsche Zeitung und die Neue Züricher Zeitung nennt ihn „Einer der erfreulichsten Newcomer.“! und angesehene Kollegen der europäischen Jazzscene bekunden ihre Achtung vor Kaestli’s Werk, „Ich habe deine CD genossen. Sehr gute Songauswahl und Arrangements!“, George Robert, Blue Note Records.

Beat Kaestli präsentiert sich auch diese Mal mit beliebten Arrangements seiner CD „Happy, Sad and Satisfied“, und zeigt immer wieder neue Facetten, mit neusten Eigenkompositionen und Arrangements.

www.beatkaestli.com

12.02.2008_Das rote Gras

Adeline Salles (Flöte)
Daniel Glatzel (Saxophon, Klarinette, Bassklarinette)
Sophie Bernado (Fagott)
Matthias Götz (Posaune)
Karsten Hochapfel (Gitarre, Cello)
Benni Schäfer (Kontrabass)
Gabriel Hahn (Schlagzeug)

Dieser Jazz ist wirklich neu. Verschiedene Rhythmen werden übereinander geschoben, Hörgewohnheiten auf die Probe gestellt, Strukturen zerrissen und umgehend neu aufgebaut. Ungewöhnlicher Name, ungewöhnliche Charaktere, ungewöhnlicher Jazz: muß man gehört haben!

Deutschlandradio Kultur, April 2007

Wenn eine Kapelle sich Das Rote Gras nennt, dann erwartet man etwas Besonderes – und diese Erwartungshaltung wird nicht enttäuscht. Das Rote Gras hat was von lieblichen Waldgeistern, die durchs Unterholz huschen und sich manchmal auch von einem ganz simplen Walking-Bass-Rhythmus einfangen lassen („Senfblau“). Ansonsten gehen Flöte, Klarinette, Posaune, Gitarre, Akkordeon, Schlagzeug, Bass und Fagott aber gerne ihre eigenen Wege. Da quietscht es schon mal atonal, aber so richtig anstrengend wird diese Musik nie: zu liebenswürdig und kammermusikalisch ist der Gestus dieses Oktetts. Erinnerungen werden wach an holzbläserdominierte Ensembles von Marty Ehrlich, aber auch an die verschrobene Britishness des Penguin Café Orchestra.

Letztendlich verfolgt Das Rote Gras aber seine eigene Linie und wenn dabei irgendwelche Grenzen verschoben werden müssen, wird das ganz nebenbei und im Zickzack erledigt – munter und erfrischend.

Rolf Thomas, Jazz thing 68

08.01.2008_Koko

Taiko Saito (Vibraphon, Marimbaphon)
Niko Meinhold (Klavier)

Ein ungewöhnliches Duo zwischen Ost und West, moderner Klassik und Jazz: Die feine, impressionistische Musik von Taiko Saito und Niko Meinhold, die mit vielen Zwischentönen raffinierte Verwirrspiele treibt, lockt ganz zart mit eigenem, fein gezeichnetem Profil.

11.12.2007_Blue-Talkin´ Music

Andrea Hermenau (Klavier)
Heinrich Wulff (Gitarre)
Andreas Kurz (Kontrabass)
Marcus Kesselbauer (Saxophon)
Harald Rüschenbaum (Schlagzeug)

”blue-talkin´music” : kreative Bildermusik für den Kopf, lebendiger Groove für den Bauch und begeisternde Atmosphäre für die Seele.

Harald Rüschenbaum präsentiert mit ”blue-talkin´music” die Rhythmus-Gruppe und den führenden Saxophonisten seines international renommierten ”Jazz Orchestras”. Die ”band within the band” überzeugt mit eindrucksvoller musikalischer Gestaltung und überrascht mit ausgefallenen Ideen.

Auf der Basis eigener Themen und interessanter ”Standards” entstehen intelligente und spannende Arrangements. New-Orleans-Second-Line-Grooves, swingende und blues-getränkte Fahrwasser, brasilianisches Flair, funky sounds, songwriting und afrikanische Ostinati … das Ensemble schöpft aus einer reichen Palette von Erfahrungen und Möglichkeiten. Die preisgekrönten Instrumentalisten glänzen durch handwerkliches Können und bieten überschäumende Spielfreude. Dynamische Interaktion, Originalität und enorme Intensität machen die Qualität des Quintetts aus. Die Balance zwischen solistischer Freiheit und spürbarem Teamgeist erzeugt einen lebendigen musikalischen Organismus mit einzigartiger Transparenz. In Konzerten der Band verbinden sich elektrisierende Energie, sprühende Lebensfreude, glanzvolle Solos und erstaunliche Spielkultur. Zu-Hören macht Spass und die Begeisterung des Publikums führt zu einem … mehr davon!

13.11.2007_Johannes Lauer & Tyshawn Sorey

Johannes Lauer (Posaune, Klavier)
Tyshawn Sorey (Schlagzeug, Klavier, Posaune)

Mit Lauer und Sorey haben sich zwei Waghälse gefunden, Experimentierer und Grenzgänger, offenherzige Sturköpfe, stetig aufmerksam Suchende; das Publikum wird hineingesogen in einen radikal offenen und direkten Verständigungsprozess, voller Ernst und jugendlichem Leichtsinn zugleich.

Tyshawn Sorey (*1980, Newark) ist in der New Yorker Jazz-Szene einer der gefragtesten und berüchtigsten Schlagzeuger (berüchtigt u.a. für seine enorme Ausdruckskraft, abstruse Spieltechniken, rhythmischen Gemeinheiten und ein fotografisches Noten-Gedächtnis). Er war und ist Sideman u.a. bei Steve Coleman & Five Elements, Vijay Iyer, Dave Douglas‘ NOMAD, Muhal Richard Abrams, Anthony Braxton, George Garzone, Misha Mengelberg und Mark Turner. Als studierter klassischer Posaunist gibt er auch Solo-Konzerte auf dem Klavier, leitet eigene Bands und ist für verschiedenste Ensembles als Komponist tätig.

Johannes Lauer (*1982, Tübingen) – laut Südwest-Presse „einer der talentiertesten Bläser und Komponisten Deutschlands“, außerdem „frappierend gut“ (Süddeutsche Zeitung) – schloss 2006 sein Studium in Jazz-Posaune und –Komposition an der Musikhochschule Luzern mit Auszeichnung ab. Anschließend verbrachte er mit Hilfe eines Stipendiums des DAAD ein Jahr in New York. Lauers Spiel war von unzähligen Bühnen zu hören u.a. in Paris, Novosibirsk, Süd-Korea und Lower East Side, er arbeitete zusammen mit Michael Wollny, Henning Sieverts, Chris Speed, John Hollenbeck, der NDR Big Band, Rainer Tempel, John Schröder, Frank Möbus u.v.a. Seine Komposition „Scenes“ für zwei Stimmen und Kammermusik-Ensemble wurde im April 2007 in der Carnegie-Hall uraufgeführt.

09.10.2007_Vein

Michael Arbenz (Klavier)
Thomas Lähns (Kontrabass)
Florian Arbenz (Schlagzeug)

Wer Jazz liebt, wird kaum erwarten, dass sich ein Jazztrio ganz von der Tradition löst. So prägend der genetische Bezug aber auch ist, so einzigartig und vielfältig ist der Spielraum für Neues. Das Spannende und Frische an Vein ist genau dieser Bezug: Zitate werden so clever wie souverän eingesetzt, und eben auch sehr sparsam.

Das Fundament prägt nicht, es inspiriert. Dem Puls der drei Musiker spürt man deutlich an, dass auch andere Musikrichtungen – von klassisch bis elektronisch – in ihren Adern fliessen. Dieses Gemisch strömt frei durch alle drei Klangkörper, ohne den Bezug zu verlieren. Dazwischen gibt es viel frisches Blut und reichlich Sauerstoff. Die Idee des Trios, verschiedene Einflüsse miteinander zu verweben und der Jazztradition gegenüber zu stellen, geht voll auf. Vein transportiert die Musik direkt ins Herz.

11.09.2007_Henning Sieverts: Blauer Reiter

Henning Sieverts (Kontrabass, Cello)
Johannes Enders (Tenor- und Sopransax, Flöte)
Hugo Siegmeth (Tenor- und Sopransax, Klarinette, Bassklarinette)
Bastian Jütte (Schlagzeug)

Die Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ war um 1911 herum massgeblich an der Entwicklung der Malerei hin zur Abstraktion beteiligt. Und diese Kunstrevolution fand im beschaulichen Murnauer Voralpenland statt!

Der Bassist und Cellist hat sich einige Schlüsselwerke des „Blauen Reiters“ vorgenommen und sie in zeitgenössische Musik umgesetzt. Da bekommt Franz Marcs „Gelbe Kuh“ den BSE-Blues (mit den Tönen Bb, E und Eb) und Wassily Kandinskys „Heiliger Georg“ jagt seinen Drachen im rasenden Swing.

10.07.2007_Sabine Kühlich Trio

Stefan Michalke (Klavier)
Jürgen Junggeburth (Kontrabass)
Sabine Kühlich (Gesang)

Weniger ist mehr und außerdem viel schöner als „viel”. Zuhören bewirkt Fühlen. Singen schafft Nähe. Auch in der Muttersprache. Ein kleiner „Walzer der heimlichen Hoffnung” mit deutschem Text entführt aufs Tanz-Parkett. Sogar auf Japanisch wird hier gesungen.

Das Resultat: Happy Latin: Fukumatsu.

Ein Großteil der Songs entstand in New York – Sabine Kühlich hat dort mit einem Stipendium einen Teil ihres Master-Studiengangs verbracht. Grosse Früchte trugen die Kompositionsstunden bei den Legenden des Jazz – hautnah. Aber auch hier: Komplexes ganz easy und vertraut klingen lassen – schlicht und schön. Diesen Gedanken trägt das Trio weiter durch Europa.

12.06.2007_Tabla & Strings

Geoff Goodman (Mandoline, Mandocello, Gitarren)
Bernd Hess (Gitarren)
Shankar Lal (Tabla & Gesang)
Tobias Ott (Ghatam & Tanpura)

Die Gitarristen Geoff Goodman (New York) und Bernd Hess (München), der Tablavirtuose Shankar Lal (Kalkutta) und der Ghatamspieler Tobias Ott (München) formieren ein Quartet, welches westliche und östliche Klänge zu einer homogenen Einheit verschmelzt.

Aus dieser weltumspannenden Verbindung fließt eine Musik, in der die unterschiedlichen Kulturen der Mitwirkenden die Facetten dieses klanglichen Ereignisses bilden. Raga eigene Stücke und freie Improvisationen geben jedem Musiker den Raum, sich zu entfalten, ohne in ein bloßes Nebeneinander abzugleiten.

Die indische Tradition mit ihrer rhythmischen Raffinesse wird kombiniert mit modernen Grooves, mystischen und sphärischen Sounds und harmonischen Gegensätzen zwischen akustischen und elektrischen Saiteninstrumenten.

08.05.2007_Station to Station

Jason Seizer (Saxophon)
Filip Wisniewski (Gitarre)
Walter Lang (Klavier)
Martin Zenker (Kontrabass)
Rick Hollander (Schlagzeug, Gesang)

Station to Station is a collection of new and newly conceived songs from Rick Hollander’s imagination. These songs tell his story and their story with a fresh, lean sound.

While this music is bold and new it tells of events in life that are familiar to us all. The themes are simple, human and yet the outcome is unusually original. There’s a thread running through all their music and that thread is Station to Station’s unique approach to compositions whose influences stem all the way back to Hollander’s earliest musical roots. Jazz, blues and soul along with British rock and early twentieth century modern classical music make up the mix. When the two front-men combine their forces the overall effect is big and wide. The listener is struck with the thought that what they hear couldn’t happen any other way; it couldn’t. The support from the piano, bass and drums needs to be of equal weight and dimension; it is.

Over 15 years of experience playing together catapults Hollander, Lang and Zenker into a musical orbit that’s all their own. There’s warmth, friction and joy in everything they do. Wisniewski adds an uncommon point of view to each musical moment he encounters and Seizer can best be described as a wild card that no game worth playing should be without. But throughout its Hollander’s pen that sets the tone and lays forth the vision that the group navigates itself through. The music is swinging, rocking, soft, loud, stunning, inviting and unique.

Rick Hollander was born in Detroit, Michigan in November of 1956. He began drumming at the age of nine, studying with Roy Brooks and Gene Stewart. Rick moved to New York City in 1979 and Munich, Germany in 1991. Spanning his career Hollander has enjoyed close musical associations with Albert Sarko, Dick Seigel, Walt Weiskopf, Tim Armacost, Christain Willisohn and Walter Lang. Hollander has worked worldwide with such jazz greats as Roy Hargrove, James Moody, Brad Mehldau, Steve Houben, Woody Shaw, and Philip Catherine, among others. Rick’s signature drumming style is featured on over 30 CD’s.

10.04.2007_Subtone

Magnus Schriefl (Trompete, Flügelhorn)
Malte Dürrschnabel (Saxophone, Flöte)
Florian Höfner (Klavier, Akkordeon)
Benjamin Hiesinger (Kontrabass)
Peter Gall (Schlagzeug)

Sie stammen allesamt aus Süddeutschland, sind beziehungsweise waren Mitglieder des Bundesjazzorchesters, haben aber erst an ihrem Studienort Berlin (Universität der Künste) zusammengefunden. Was Anfang 2005 mit der Teilnahme an einem Nachwuchswettbewerb und vereinzelten Auftritten begann, hat sich allmählich zu einer wahren Erfolgsstory entwickelt. Seitdem sind die fünf jungen Musiker nicht nur musikalisch weiter zusammengewachsen, auch eine tiefe Freundschaft verbindet sie – vier von ihnen wohnen im selben Haus in Berlin-Kreuzberg.

Von dort aus startet Subtone inzwischen zu Auftritten in ganz Deutschland. Der vorläufige Höhepunkt steht für Juni 2007 an, wenn die Band beim weltberühmten Festival „Jazz Baltica“ in Salzau auftreten wird. Im selben Monat erscheint außerdem die erste CD des Quintetts in der Reihe „Next Generation“ die zusammen vom Kölner Label „Double Moon Records“ und der Zeitschrift „Jazzthing“ herausgegeben wird.

Ihre Musik ist nicht leicht zu beschreiben, denn im Laufe der Zeit haben die fünf in ihren Kompositionen wirklich zu einem individuellen Stil gefunden. Kennzeichnend dafür sind die ausgefeilten Arrangements mit abwechslungsreicher Instrumentierung, das kreative Zusammenspiel der beiden Bläser und die interaktiv agierende und stets groovende Rhythmusgruppe. So klingt Subtone mal nach einer modernen Big Band, mal nach intimer und minimalistischer Kammermusik.