Alle Artikel in der Kategorie “Vorschau

09.09.2025_Christoph Irniger Quartett

Christoph Irniger (Tenorsaxophon)
Dave Gisler (Gitarre)
Demian Cabaud
(Kontrabass)
Ziv Ravitz (Schlagzeug)

„Die Musik hat etwas sehr Zeitgemässes, Klangräume einer Welt, die aus den Fugen ist, und im gleichen Zug etwas Überzeitliches, das einem Halt gibt und Trost.“ Peter Haffner

Das Christoph Irniger Trio wird in seiner neusten Ausgabe durch den unverzichtbaren Gitarristen von Irniger’s Quintett Pilgrim, Dave Gisler, erweitert. Die Tondichtungen des Bandleaders erhalten dadurch eine neue Ebene, wobei sie so noch deutlicher das Melodiöse feiern, ohne je ins Triviale zu verfallen. Sie zeigen, dass die eingängige Melodie und eine komplexe Klangwelt einander nicht ausschließen müssen, sondern erst richtig zur Geltung bringen können. Es besticht dabei die sorgfältige Orchestrierung und die Art, wie in der Musik von Christoph Irniger die Improvisation die Komposition verdeutlicht. Das Quartett vermag Melodie, Arrangement, Improvisation zu einem stimmigen und verführerischen Ganzen zu verbinden.

Christoph Irniger gründete 2011 die Band als Trio mit Raffaele Bossard am Kontrabass und Ziv Ravitz am Schlagzeug und hat bisher drei exemplarische Alben vorgelegt. Auf dem zuletzt erschienenen Album Open City (2020) wurde die Band durch den Saxophonisten Loren Stillman und den Posaunisten Nils Wogram ergänzt. In den folgenden Jahren war die Band mit Loren Stillman, Ben van Gelder oder Michael Attias unterwegs, wobei der argentinische Bassist Demian Cabaud immer wieder am Kontrabass mit dabei war. Für das neue Programm seit Frühling 2025 tritt die Band mit Dave Gisler als das Christoph Irniger Quartet auf. Die Musiker sind nicht nur eminente Techniker, sondern verstehen sich auch traumwandlerisch sicher aufs Interplay und schaffen dabei eine Musik, die Verstand und Leidenschaft vereint, zeitlos und auf der Höhe der Zeit.

„Ein pures Vergnügen, diese Band!“
 Stef Rohrbach, Jazz n‘ More (CH)

„This music has something of a lacerating quality of a masterpiece. (…) a delightful ensemble sound that is full of energetic excitement, brilliance and the genuine avant-garde spirit.“
Raul da Gama, JazzDaGama (CA)

Christoph Irniger – Tenor Saxophon, geb. 1979, ist ein Schweizer Saxophonist, Komponist und Bandleader. Laut der NZZ am Sonntag zählt er „zweifellos zu den grössten Talenten seiner Generation“. Irniger hat sich in den letzten Jahren in unterschiedlichen Formationen zwischen Jazz, Rock und verwandten Musikstilen profiliert. Er ist Leader der Bands Pilgrim und seinem Trio, von welchen bis anhin insgesamt sieben Tonträger erschienen sind. Daneben ist er zur Zeit mit dem Pianisten Marc Perrenoud und dem Swiss Jazz Orchestra unterwegs. Von 2000 – 2006 studierte Irniger an den Jazzschule Zürich Musikpädagogik und an der Musikhochschule Luzern Performance bei Christoph Grab und Nat Su. Sein Werk ist bis anhin auf über 20 Tonträgern dokumentiert. Konzerte und Tourneen führten ihn durch Europa, nach Asien und den USA und er spielte mit Musikern, wie u.A.: Ohad Talmor, Nasheet Waits, Dan Weiss, Vinnie Sperrazza, Michael Bates, Dave Douglas, Chris Lightcap, Nils Wogram, Claudio Puntin oder Stefan Rusconi. Irniger unterrichtet an der Musikschule Konservatorium Zürich.

Dave Gisler – Gitarre, geboren 1983, wurde von seinen Eltern privat unterrichtet und nahm bei seinem Vater ab dem 8. Lebensjahr klassischen Gitarrenunterricht. Mit 23 Jahren absolvierte er die Musikhochschule Luzern Fak. III, wo er u.a. von Kurt Rosenwinkel unterrichtet wurde. Er ist Preisträger der Heinrich Danioth-Stiftung für einen viermonatigen Atelieraufenthalt in New York und Gründer seiner eigenen Band Dave Gisler Trio. Daneben tritt er regelmässig in verschiedenen Bands auf wie zum Beispiel Christoph Irniger Pilgrim, Samir Böhringer Meta Zero oder This is Pan. Er spielte Konzerte mit zahlreichen Musikern aus dem In- und Ausland wie z.B. Nasheet Waits, Dave Douglas, Ohad Talmor, Peter Frei, Nat Su, Heiri Känzig oder Lucas Niggli. Neben seiner musikalischen Tätigkeit unterrichtet er an der Hochschule Luzern.

Demian Cabaud – Kontrabass, geboren 1977, zog nach einem Abschluss am Instituto Tecnológico de Música Contemporánea in Buenos Aires 2001 mit einem Stipendium des Berklee College of Music nach Boston, wo er 2003 einen weiteren Abschluss machte. Nach einer Tournee zog Cabaud 2004 nach Portugal, wo er zunächst in Lissabon und seit 2013 in Porto lebt. Er arbeitete mit Musikern wie Mark Turner, Seamus Blake, Perico Sambeat, Maria Schneider, Gilad Hekselman, Bill Carrothers, Bernardo Sassetti, Albert Sanz, Maria Rita, Theo Bleckmann, Sheila Jordan, Gerald Cleaver, Francisco Mela, Ari Hoenig, Ferenc Nemeth oder John Hollenbeck. Seit vielen Jahren ist Cabaud Mitglied des großformatigen Orquestra Jazz de Matosinhos. Er hat auf mehr als 70 Platten mitgewirkt und unterrichtet am Konservatorium von Porto und im Siena Jazz Master Programm in Italien.

Ziv Ravitz – Schlagzeug, geboren 1976 in Beer-Sheva (Israel), begann im Alter von 9 Jahren mit Schwerpunkt Schlagzeug zu musizieren. Im Sommer 2000 zog er zur Erweiterung seiner Fähigkeiten in die USA und schloss 2004 die Berkelee School of Music mit einem Jazz-Kompositionsstudium ab. Regelmässige Auftritte mit Lee Konitz, Avishai Cohen, Dominic Miller, Yaron Herman. Regelmässige Tourneen in der ganzen Welt und spielte mit Musikern wie Hal Crook, Joel Frahm, Joe Lovano, Tomasz Stanko, Ralph Alessi, George Garzone, Ben Monder, Aaron Goldberg, Aaron Parks und Esperanza Spaulding. Heute lebt Ziv in New York City, zählt dort zu den gefragtesten Schlagzeugern und ist eine wichtige Kraft in der israelischen Jazz-Bewegung.

https://christophirniger.com

14.10.2025_Kaiser Pommes

Kasper Tranberg (Trompete)
Asger Nissen (Altsax)
Thorbjørn Stefansson (Kontrabass)
Oli Steidle (Schlagzeug)

Kaiser Pommes ist das brandneue Quartett des dänischen Trompeten-Helden Kasper Tranberg, sowie des in Berlin lebenden, dänischen Saxophonisten Asger Nissen. In diesem explosiven Treffen vereinen Kaiser Pommes die Jazzszene Kopenhagens und Berlins und zwar mit der deutschen Schlagzeug-Koryphäe Oli Steidle und dem angesagten dänischen Bassisten und Wahlberliner Thorbjörn Stefansson.

Mit dem Fokus auf weitreichende Impovisations-Strategien und hybride Beats verweben Kaiser Pommes mit maximaler Flexibilität die musikalischen Visionen von Tranberg und Nissen. Die unterschiedlichen Ansätze der Musiker zeugen von einem interessanten, agilen und frischen Aufeinandertreffen zweier musikalischer Generationen. Seit dem Debüt-Konzert beim Jazzfestival Kopenhagen 2023, im Rahmen der ILK Sessions im 5e, sind Kaiser Pommes durch Deutschland getourt und veröffentlichten im September 2024 ihr erstes Album.

11.11.2025_FLUT

Christopher Kunz (Sopran-/ Tenorsaxophon)
Isabel Rößler (Kontrabass)
Samuel Hall (Schlagzeug)

2015 von Kontrabassistin Isabel Rößler und Saxophonist Christopher Kunz in Nürnberg gegründet, kreiert FLUT mit Schlagzeuger Samuel Hall eine eindringliche Interpretation von Free Jazz, die in langen Bögen, mutierenden Texturen und starken Kontrasten, einen Sog aus geräusch- und songhaften Momenten entwickelt. FLUT zieht mit außergewöhnlicher Klangdichte, Gestaltungswille und Intuition das Publikum in ihren Bann und schafft dabei eine Atmosphäre, die gleichermaßen fordernd wie faszinierend ist.

„Diese Musik ist konstruktiv, ein tiefes Statement einer nächsten Generation, die nicht kopieren will, sondern eine Historie weiterschreibt in den wenigen besten Fällen. Flut ist so ein bester Fall, weil eine verbindende und einladende Lust vorgeführt wird in einer Zeit der Isolation und der gedanklichen Fragmentierungen, die sich hinter sozialen Medien etc. verbergen. Die Fähigkeiten des Saxofonisten Christopher Kunz scheinen unbegrenzt, doch geht es nicht darum, sie vorzuführen. Eher geht es darum, sie in einem größeren Diskurs beiläufig aufscheinen zu lassen.“

„Diese Musik lädt ein zum Staunen, zum Dabeisein, zum Spaß am Detail, zum Reingehen in einen Mikrokosmos, der wächst mit jeder Begegnung. Sie verliert sich nicht im Eskapismus, stattdessen ist sie schön und immer schöner. Sie spricht eine Einladung aus, etwas zu entdecken. Diese Band ist wie ein Organismus, der Impulse sendet, die weiter und immer weiter führen“

Ulrich Steinmetzger

www.flut.bandcamp.com
www.facebook.com/flut3
www.christopherkunz.net/flut

Foto © Dovile Sermokas