Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Technik haben wir es doch noch irgendwie geschafft unser erstes Live-Stream Konzert aufzuzeichnen – diesmal noch im Hochformat, aber nächstes Mal werden wir auch das richtig hinbekommen…
Danke an alle die dabei gewesen sind – vor Ort und online – es hat großen Spaß gemacht endlich wieder vor Publikum zu spielen.
Der Live-Stream ist weiterhin auf Facebook verfügbar:
https://www.facebook.com/martinkolb/videos/1138754713150809
Der Eintritt zum Live-Stream ist frei, Sie können aber ein „virtuelles Ticket“ in Höhe Ihrer Wahl erwerben.
PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/jazzplus
Alternativ zu PayPal ist auch eine Überweisung möglich:
Seidlvilla Verein e.V.
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE09700205000008835400
BIC: BFSWDE33MUE
Bitte im Verwendungszweck „Virtuelles Ticket Jazz+“ einfügen. Vielen Dank!
Hier ein paar Fotos die uns ein Zuschauer von zu Hause geschickt hat – abfotografiert vom Bildschirm 🙂
Und noch ein paar Fotos aus der ersten Reihe. Danke an Guillermo Luz Y Graf
Mingus in Wonderland
Julian Hesse (Trompete)
Matthieu Bordenave (Tenorsaxophon)
Lukas Jochner (Posaune)
Geoff Goodman (Gitarre)
Jerker Kluge (Kontrabass)
Martin Kolb (Schlagzeug)
Ausschließlich Kompositionen des amerikanischen Bassisten, Komponisten und Jazzrevolutionärs Charles Mingus – gespielt von einer außergewöhnlichen Formation Münchner Musiker, die sich mit großem Ernst aber auch höchster Spielfreude dem Erbe des Meisters annehmen. Die Musik von Mingus muss man einfach live gespielt hören, der Geist dieser ebenso energetischen wie wunderschönen Kompositionen kann sich auf der Bühne am besten entfalten.
Die Band Mingus in Wonderland begann im Mai 2013 auf verschiedenen Bühnen Münchens (Onkel Wanja, Kongressbar, Jazzkombinat) mit einer regelmäßigen, wöchentlichen Reihe die Kompositionen von Charles Mingus aufzuführen. Die sechs Musiker sind durch die vielen gemeinsamen Auftritte bestens aufeinander eingespielt und haben sich die anspruchsvollen Kompositionen durch regelmäßige Konzerte „erspielt“. Dabei haben sie einen gemeinsamen Weg gefunden, die Musik frisch, unverbraucht und zeitgemäß zu interpretieren.